Wir gestalten das österreichische Glasrecyclingsystem und führen es erfolgreich in die Zukunft.
Sammeln und Verwerten von Glasverpackungen ist gelebte Kreislaufwirtschaft. Das österreichische Recyclingsystem für Glasverpackungen zählt nachweislich zu den erfolgreichsten weltweit. Es ist unsere Aufgabe, diese Vorreiterrolle zu wahren und auszubauen - zum Schutz der Umwelt und aus wirtschaftlicher sowie gesellschaftlicher Verantwortung. Der Einsatz gebrauchter Glasverpackungen als Sekundärrohstoff in der Glasindustrie reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen und Energie. Wir wollen auch in Zukunft die Altglasqualität verbessern, um eine weitere Steigerung der Einsatzquote von Altglas zu ermöglichen. Wir garantieren, dass 100 % unserer getrennt gesammelten Glasverpackungen verwertet werden. Sie kommen als neue Glasverpackungen auf den Markt. Glasgebinde jedoch, die derzeit noch im Restmüll landen, kommen letztlich auf Deponien. Wir wollen die Zahl der Glasverpackungen im Restmüll weiter reduzieren. Gebrauchte Glasverpackungen getrennt zu sammeln und wiederzuverwerten hat für die Gesellschaft höheren ökologischen Wert und ist wesentlich wirtschaftlicher, als sie zu deponieren. Wir wollen Sammelsystem und Transportlogistik bestmöglich gestalten, um die Vorteile von Glasrecycling zu verstärken und sind offen für neue Recyclingtechnologien. Recycling von Glasverpackungen ist ökonomisch, gesellschaftlich und ökologisch sinnvoll. Wir setzen uns für die kontinuierliche Verbesserung unserer Unternehmensleistungen im Sinne unseres Nachhaltigkeitsmanagementsystems sowie für eine umweltorientierte, zukunftsfähige Wirtschaftsweise ein.
der Verpackungsglasindustrie: Altglas in der geforderten Qualität zum Einsatz als Sekundärrohstoff
unseren Lizenznehmern: Rechtssicherheit und Gesetzeskonformität im Sinne der Verpackungsverordnung durch wettbewerbsfähige und nachhaltige Entpflichtung des Packstoffes Glas.
den Bürgerinnen und Bürgern: bedarfsgerechte und gesetzeskonforme Abgabemöglichkeiten für Altglas
den Gewerbe- und Industriebetrieben: bedarfsgerechte und gesetzeskonforme Abgabemöglichkeiten für Altglas
die jeweils Besten der Branche und Region. Professionalität und Erfahrung unserer Partnerunternehmen sowie die gemeinschaftliche Gestaltungskompetenz sind zentrale Stärken des österreichischen Glasrecyclingsystems.
uns für einen Ausgleich der Interessen unserer Stakeholder, achten mit gebührender Sorgfalt auf alle Belange der Menschenrechte im Speziellen der Wahrung der individuellen, bürgerlichen und politischen Rechte sowie der Vermeidung von Mittäterschaft und arbeiten auf Non-Profit-Basis.
uns dafür, dass möglichst 100 % der Glasverpackungen gesammelt und stofflich recycelt werden und alle beteiligten Unternehmen und Institutionen von der Bedeutung eines nachhaltigen Glasrecyclingsystems überzeugt sind und gemäß dieser Überzeugung agieren.
verlässliche und umsetzungsstarke Kooperationen mit unseren Partnern aus der privaten Entsorgungswirtschaft und den Kommunen, in Übereinstimmung mit den Vorgaben und zur Erfüllung der Ziele des AWG und der WO.
regelmäßige Kontakte mit den Akteur(inn)en und Stakeholdern des österreichischen Glasrecyclingsystems, um die Anliegen und Erfolge des Glasrecyclingsystems transparent zu machen und halten uns dabei an eine eigens definierte Compliance- und AntiKorruptionsrichtlinie.
intensiven Dialog sowie Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Expert(inn)en und Stakeholdern, um die gemeinschaftliche Innovationskraft für Österreichs Glasrecyclingsystem und für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft zu fördern.
faire Betriebs- und Geschäftspraktiken.
an der kontinuierlichen und ganzheitlichen Verbesserung des österreichischen Glasrecyclingsystems und tragen unsere Verantwortung sowohl im Rahmen der relevanten Gesetze und Verträge als auch im Rahmen selbst auferlegter Nachhaltigkeitsstandards, die über die gesetzlichen Vorschriften hinaus gehen.
an der weiteren Steigerung des ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Nutzens von Glasrecycling in Österreich.
an der Erfüllung unseres selbst gesteckten Science Based Target, das im Einklang mit den Ergebnissen des Paris-Abkommens zur Beschränkung der globalen Erderwärmung beiträgt. gemäß Non-Profit-Prinzip.
an der kontinuierlichen und ganzheitlichen Verbesserung des österreichischen Glasrecyclingsystems und tragen unsere Verantwortung sowohl im Rahmen der relevanten Gesetze und Verträge als auch im Rahmen selbst auferlegter Nachhaltigkeitsstandards, die über die gesetzlichen Vorschriften hinaus gehen.
an der weiteren Steigerung des ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Nutzens von Glasrecycling in Österreich.
Das Team ist unsere wichtigste Ressource. Wir fördern und unterstützen die Entwicklung der Mitarbeiter/innen in fachlicher wie persönlicher Hinsicht und bringen berufliches Engagement mit Familie und Privatleben in Einklang, indem wir individuell flexible Arbeitsmodelle ermöglichen. Wir achten besonders auf Diversität, Anti-Diskriminierung und sämtliche individuelle wie kollektive Rechte der Person.
der internationalen Umweltmanagementnorm ISO14001 und der europäischen Umweltmanagementnorm EMAS.
den Grundsätzen gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen gemäß ISO 26000 und ONR 192500 (,CSR-Norm') " der internationalen Qualitätsmanagementnorm ISO 9001
den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN), insbesondere: SDG 4/nachhaltige Bildung, SDG 9/Industrie, Innovation, Infrastruktur, SDG 11/nachhaltige Städte und Gemeinden, SDG 12/nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, SDG 13/Klimaschutz und SDG 17/Partnerschaften.
Das Leitbild der Austria Glas Recycling ist Handlungsmaxime und Grundlage für die Zusammenarbeit im österreichischen Glasrecyclingsystem.
Von links nach rechts: Dr. Harald Hauke und DI Dr. Haymo Schöner
Österreichs Glasrecyclingsystem zählt weltweit zu den besten Recyclingsystemen. Zahlreiche Unternehmen und Institutionen, Akteurinnen und Akteure tragen dazu bei.
Zu den Erfolgsfaktoren zählen unter anderem
die ausgereifte regionale Sammelstruktur
die konsequente Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, die zu einer hohen Mitmachbereitschaft führt
die gesicherte Finanzierungsbasis
der gemeinschaftliche Gestaltungswille aller Akteurinnen und Akteure
das gut etablierte Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsystem der Austria Glas Recycling
Damit Österreichs Glasrecyclingsystem erfolgreich und best practice bleibt, erwarten wir von unseren Kooperationspartnern die Einhaltung hoher Qualitätsstandards und im Sinne unseres Leitbildes in jeder Hinsicht vorbildliches Verhalten.
Werden Glasverpackungen sorgfältig entsorgt, sind sie zu 100% recyclingfähig. So können sie unendlich oft eingeschmolzen und neu geformt werden. Glasverpackungen sind sowohl für den Materialkreislauf (Recycling) als auch den Nutzenkreislauf (Wiederbefüllen) geeignet. Glas ist inert, das heißt, es gibt nichts an den Inhalt ab und lässt nichts von außen an den Inhalt. Deshalb eignet sich Glas sehr gut als gesunde, hochwertige Verpackung von Lebensmitteln und Getränken. Auch verschmutzt Glas die Meere nicht.