·       Stoelzle beginnt Zusammenarbeit mit finnischem Start-up-Unternehmen Polar Night Energy

·       Sandbatterie speichert überschüssigen Ökostrom in Spitzenzeiten

·       Die Rückgewinnung von Ökostrom aus dem Speicher ist das nächste Ziel

            Lösung, um Strom im Sand zu speichern.

 

Im Herbst 2022 nahm Stoelzle an der von der Wirtschaftskammer Österreich organisierten Inno up Challenge teil. Als energieintensives Industrieunternehmen ist Stoelzle auf der Suche nach innovativen Ideen, die dazu beitragen, den Energieverbrauch in allen Produktionsprozessen zu senken und den Einsatz von Ökostrom zu erhöhen. Da der Glashersteller an seinen Standorten bereits grüne Energie produziert (Abwärme aus Schmelzöfen und Ökostrom aus Photovoltaikanlagen), suchte man im nächsten Schritt eine Möglichkeit, den Überschuss grüner Energie in Spitzenzeiten zu speichern.

Beim Innovationspitch wurden einige großartige Ideen vorgestellt, und Stoelzle entschied sich, eine Zusammenarbeit mit Polar Night Energy, einem kleinen Start-up-Unternehmen aus Finnland, das von Markku Ylönen und Tommi Eronen gegründet wurde, zu starten.

 

Polar Night Energy – gegründet von Markku Ylönen und Tommi Eronen.

Dieses innovative Unternehmen hat einen patentierten thermischen Energiespeicher auf Sandbasis entwickelt. Es handelt sich dabei um die weltweit erste kommerzielle Lösung zur Speicherung von Elektrizität in Sand als Wärme zur Nutzung in einem Fernwärmenetz. "Sand als Material ist langlebig und kostengünstig und kann in kleiner Menge viel Wärme bei einer Temperatur von etwa 500-600 Grad Celsius speichern", erklärt Markku Ylönen.

Sandbasierte thermische Energiespeicherung in Vatajankoski.

Der erste Speicher dieser Art ist bereits erfolgreich in der Stadt Kankaanpää, Finnland, in Betrieb gegangen. Derartige Wärmespeicher können wesentlich dazu beitragen, den Anteil intermittierender erneuerbarer Energien im Stromnetz zu erhöhen. Gleichzeitig kann die Abwärme zur Beheizung von Wohnungen genutzt werden. Dies ist ein Schritt in Richtung verbrennungsfreie Wärmeerzeugung.

Niklas Zwettler, Leiter der Forschungs- & Entwicklungsabteilung bei der Stoelzle Glasgruppe, leitet das Projekt und freut sich auf die nächsten Schritte hin zur Stromrückgewinnung aus dem Speicher. "Die Glasproduktion ist ein sehr energieintensiver Prozess. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere CO2-Emissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2050 CO2-neutral zu sein. Bislang hat Polar Night Energy einen innovativen Weg gefunden, Wärme rückzugewinnen, um lokale Heizsysteme zu speisen. Jetzt müssen wir herausfinden, wie wir aus der im Sand gespeicherten Energie wieder Strom gewinnen können, um eine zuverlässige, beständige Quelle für die Befeuerung unserer Öfen zu haben. Wir sind gespannt, wie dieses System für uns funktionieren wird", erklärt Zwettler.

Niklas Zwettler, Leiter der Forschungs- & Entwicklungsabteilung bei der Stoelzle Glasgruppe.

Stoelzle Glasgruppe

Die Stoelzle Glasgruppe ist ein familiengeführtes Unternehmen mit sechs europäischen und einem US-amerikanischen Produktionswerk. Seit über 200 Jahren fertigt die Gruppe hochwertige Glasverpackungen für die Bereiche Pharmazie, Parfümerie & Kosmetik, Spirituosen, Lebensmittel & Getränke. Stoelzle deckt alle Bereiche von der Produktentwicklung, Fertigung, Dekoration bis hin zur Lieferung von Verschlusssystemen ab.

Quelle: Presseaussendung der Stoelzle Glass Group, 23.1.2023, www.stoelzle.com