Mein Name ist Bobby Bottle. Ich bin ein Flaschengeist. Und ich kann zaubern! Ich zeige dir nicht nur, was beim Glasrecyceln wichtig ist, sondern auch ein paar coole Zaubertricks und meine Glasrecycling-Comics.
Altglasrecycling
Ich weiß ja, dass du schon viel über Recycling, richtiges Sammeln und die verschiedenen Sammelbehälter weißt. Die wichtigsten Informationen rund um das richtige Altglassammeln findest du noch einmal hier zusammengefasst:
Viele Menschen wissen nicht, dass man in die Sammelbehälter nur Glasverpackungen werfen darf, also: leere Flaschen und Konservengläser, die einmal Verpackung waren. So wie zum Beispiel Saftflaschen und Marmeladegläser, oder Essigflaschen und Gurkengläser.
Stell dir vor, eine einzige grüne Flasche färbt 500 kg farbloses Glas grünlich ein. Niemand will ein grünliches Marmeladeglas. Oder? Und Weißglas entfärbt Buntglas. Das soll nicht sein, denn farbiges Glas – vor allem Braunglas – bietet Lichtschutz und schützt den Inhalt besonders gut.
Bevor du das Altglas, also die Flaschen und Konservengläser in den Sammelbehälter wirfst, musst du den Verschluss bzw. Deckel entfernen.
In den Altglasbehälter gehören nur Glasverpackungen!
Andere Sachen stören beim Recycling.
Bitte zerschlage die Glasflaschen beim Entsorgen nicht. Ganze Flaschen können besser recycelt werden.
Die wunderbare Welt des Glasrecyclings.
Lade dir jetzt dein Plakat von der wunderbaren Welt des Glasrecyclings herunter und begleite Bobby Bottle durch die wichtigsten Stationen des Glaskreislaufs.
Glasrecycling-Comics
Ein Marmeladeglas schreibt Tagebuch. Und andere wundersame Geschichten rund ums Glasrecycling.
Liest du gerne Comics? Dann bist du hier richtig: Vier Comics rund ums Glasrecycling.
Zaubertricks
Bobby Bottle weiß nicht nur alles über Glas, er kann auch zaubern. Und deswegen verrät er dir hier ein paar seiner Tricks.
Du kannst jede von einem Zuschauer gewählte Karte wiederfinden:
Bevor der Trick beginnt schaust du dir unbemerkt die unterste Karte im Spiel an und merkst dir diese gut, z. B. Karo 4. Fordere jetzt jemanden aus dem Publikum auf, aus dem Kartenspiel eine Karte zu ziehen und diese allen Zuschauern zu zeigen.
Jetzt kommt die gewählte Karte mit der Rückseite nach oben auf das Kartenpaket, dann hebst du ab, indem du die unterste Hälfte des Paketes auf die obere legst. Somit liegt deine Merkkarte, die Karo 4, auf der vom Zuschauer gewählten. Nun darf der Zuschauer das Spiel einige Male abheben. Keine Angst, dabei kann nichts passieren. Lege nun Karte für Karte mit der Bildseite nach oben auf den Tisch bis du zu deiner Merkkarte kommst. Hier hörst du auf. Die nächste Karte ist die Gewählte!
Ein aufgeblasener Luftballon steckt in einer Röhre, durch die du lange Stricknadeln stößt. Trotzdem bleibt der Ballon ganz.
Dazu benötigst du eine Papprolle (am besten eine leere WC-Rolle), einen Luftballon und zwei lange Stricknadeln. In die obere Hälfte der Röhre musst du zwei gegenüberliegende kleine Löcher anbringen.
Zur Vorführung steckst du den Luftballon in die Röhre und bläst ihn auf, bis auf beiden Seite eine dicke Luftballonblase entstanden ist. Verknote nun den Ballon, dabei verdrehest du heimlich die beiden Ballonblasen gegeneinander, dadurch wird der Ballon im Inneren der Röhre eingedreht. Jetzt kannst du die beiden Nadeln durch die Löcher stecken, ohne den Ballon zu zerstören.
Ein Briefumschlag mit der Karte einer Person wird zerschnitten, trotzdem bleibt das Bild der Person ganz.
Du schneidest zunächst auf der Rückseite des Kuverts einen langen Schlitz, dann klebst du das Kuvert zu. Auf einen weißen Streifen zeichnest du das Bild einer Person, die du "zersägen" wirst.
Zeige den Zuschauern das Briefkuvert und schneide mit der Schere die Kanten rechts und links vom Kuvert ab. Du kannst jetzt die Person an einer Seite ins Briefkuvert hineinstecken. Unbemerkt schiebst du dabei die Karte hinten am Schlitz hindurch heraus. Von vorne sieht man beide Enden der Karte herausstehen. Mit der Schere schneidest du nun das Kuvert in der Mitte durch, dabei führst du aber die Schere an der Dame vorbei, so das diese ganz bleibt. Nach einem Zauberspruch kannst du jetzt das zerschnittene Kuvert auseinander ziehen. Die Zeichnung ist nach wie vor ganz.
Ein Streichholz wird in ein Taschentuch eingerollt und von einem Zuschauer zerbrochen. Nach einem kurzen Zauberspruch ist das Streichholz plötzlich wieder ganz!
Du benötigst ein Taschentuch mit einem umgeschlagenen Rand. Darin wird zu Beginn ein Streichholz oder ein Zahnstocher verborgen. Zeige nun das Taschentuch scheinbar leer vor und lege ein Streichholz in die Mitte (siehe Abbildung). Dieses Streichholz wird nun im Taschentuch eingerollt, dabei mußt du dir allerdings genau merken wo sich das zweite versteckte Streichholz befindet. Lasse nun den Zuschauer dieses versteckte Streichholz durch das Taschentuch hindurch fühlen, und bitte ihn es zu zerbrechen. Nachdem er das getan hat sagst du nur mehr deinen Zauberspruch, wenn du nun das Taschentuch wieder aufrollst ist das Streichholz wieder ganz!
Du weißt im Voraus welche Karte ein Zuschauer frei wählen wird.
Du benötigst für diesen Trick ein Kartenspiel und ein leeres Briefkuvert. Außerdem brauchst du noch eine zusätzliche Karte aus einem anderen Spiel z. B. das Herz As (am besten mit einer anderen Rückenfarbe). Diese Karte steckst du als "Vorhersage" in das Briefkuvert. Jetzt suchst du das normale Herz As aus dem Spiel heraus und legst es mit der Rückseite nach oben unter das Kuvert. Das Kuvert mit der Karte darunter versteckt hältst du in der Hand fest.
Jetzt kannst du den Trick vorführen. Gib einem Zuschauer das Spiel zum Mischen. Er darf jetzt die Karten einzeln verdeckt auf den Tisch blättern und an einer beliebigen Stelle aufhören. Wenn der Zuschauer stoppt, öffnest du das Kuvert und ziehst deine Vorhersage heraus, das Herz As. Während nun alle auf die Karte in deiner Hand schauen, legst du ganz nebenbei das Kuvert auf den Stapel am Tisch ab, dadurch landet unbemerkt das zweite Herz As oben. Jetzt kannst du das Kuvert weglegen und zeigen, das der Zuschauer scheinbar genau beim Herz As gestoppt hat.

Du borgst dir von einem Zuschauer einen Fingerring aus und steckst ihn auf einen Zauberstab oder Bleistift. Nach einer magischen Bewegung beginnt der Ring plötzlich wie von Geisterhand am Zauberstab hochzusteigen.
Alles was du brauchst ist ein Zauberstab und einen ganz feinen schwarzen Faden oder eine dünne unsichtbare Fischerschnur. Die Schnur befestigst du an einem Ende des Zauberstabs und das andere Ende an deinem Gürtel. Borge dir nun einen Fingerring aus und stecke ihn auf den Zauberstab. Wenn du jetzt die Hand langsam nach vorne bewegst spannt sich der Faden und der Ring beginnt nach oben zu steigen (siehe Abbildung). Nimm den Ring herunter und gibt ihn zurück. Applaus!
Du ziehst deine Jacke aus und hältst sie vor deine Beine. Wenn du langsam die Jacke hochhebst, sehen deine Zuschauer, dass scheinbar ein Fuß von dir verschwunden ist.
Das Geheimnis ist natürlich sehr einfach. Ziehe Schuhe an, aus denen du leicht und unauffällig heraus schlüpfen kannst. Halte die Jacke vor die Beine. Nun steige mit einem Fuß ganz einfach aus dem Schuh heraus und winkle das Bein nach hinten an (siehe Abbildung). Achtung: nicht wackeln! Wenn du jetzt langsam die Jacke kurz etwas anhebst, sieht's von vorne so aus als wäre das Bein verschwunden. Gib die Jacke gleich wieder runter und steige mit dem Fuß zurück in den Schuh. Fertig, Applaus!